2. Stäbe mit Ladungen
Regeln zur Herstellung von magischen Zauberstäben
1. Voraussetzungen
- Fachkenntnisse: Der Charakter muss sowohl in Schmiedekunst (oder einem entsprechenden Handwerk) als auch in einer magischen Klasse ausgebildet sein.
- Zauberbeherrschung: Der Zauberwirker muss den gewünschten Zauber kennen und über die nötigen Zauberplätze verfügen, um den Zauber zu wirken.
- Zauberplatzverbrauch: Für jede Ladung des Zaubers muss der entsprechende Zauberplatz verbraucht werden, als würde der Zauber normal gewirkt.
2. Materialien
- Grundmaterial (Damaststahl):
- Ausgangsmaterial ist hochwertiger Stahl, der durch wiederholtes Falten und Hämmern zu Damaststahl geschmiedet wird.
- Kosten: 50 GP für den Grundstahl.
- Magische Essenzen:
- Eine magische Essenz, die spezifisch zum Zauber passt, muss in den Stahl eingearbeitet werden (z. B. Lavaessenz für Feuerball, heiliges Wasser für Heilzauber).
- Kosten: 10 GP pro Ladung des Zaubers × Zaubergrad.
- Zauberkomponenten:
- Alle Materialkomponenten des Zaubers müssen vollständig aufgebracht werden.
- Komponenten mit spezifischem Goldwert (z. B. Diamanten) sind zwingend erforderlich und werden pro Ladung verbraucht.
- Ein Zauberfokus kann nicht verwendet werden.
3. Herstellungsprozess
Der Prozess gliedert sich in drei Schritte: Schmieden des Stabs, magische Kanalisation und Abschluss des Rituals.
Schritt 1: Schmieden des Damaststahls
- Faltungen und Zeitaufwand:
- Pro Ladung des Zaubers wird eine Faltung vorgenommen.
- Zeitaufwand: 1 Stunde pro Faltung.
- Schmiedekunst-Wurf:
- DC = 8 + (Anzahl der Ladungen × Zaubergrad).
- Ergebnis:
- Erfolg: Der Stahl wird erfolgreich geschmiedet und ist bereit für die magische Kanalisation.
- Fehlschlag (1–4 Punkte): Eine Ladung geht verloren, aber der Stahl bleibt nutzbar.
- Fehlschlag (5 oder mehr Punkte): Der Stahl wird unbrauchbar und muss ersetzt werden.
Schritt 2: Magische Kanalisation
- Zauber wirken:
- Der Zaubernde kanalisiert den Zauber in den Stab, indem er die Magie in den geschmiedeten Stahl leitet.
- Für jede Ladung wird der Zauber wie normal gewirkt, inklusive des Verbrauchs von Zauberkomponenten.
- Zeitaufwand: 1 Stunde pro Ladung.
- Arkana-Wurf:
- DC = 10 + Zaubergrad.
- Ergebnis:
- Erfolg: Die Ladung wird erfolgreich in den Stab integriert.
- Fehlschlag (1–4 Punkte): Eine Ladung geht verloren.
- Fehlschlag (5 oder mehr Punkte): Der Stab wird instabil, und es tritt ein Effekt der Wilden Magie auf.
Schritt 3: Abschluss und Bindung
- Stabilisierung:
- Ein abschließendes Ritual stabilisiert die magische Essenz im Stab und verhindert, dass die Magie entweicht.
- Abschlusskosten: 50 GP.
- Zeitaufwand: 2 Stunden.
- Personengebundene Stäbe:
- Der Zauberwirker kann den Stab mit seiner magischen Signatur versehen, sodass nur er ihn verwenden kann.
- Bonus: Der Stab kann 1 zusätzliche Ladung aufnehmen.
4. Nutzung des Zauberstabs
- Maximale Ladungen:
- Ein Stab kann bis zu 10 Ladungen aufnehmen (11 bei Personengebundenem Stab).
- Aufladung:
- Der Stab lädt sich täglich bei Sonnenaufgang um 1W4 + 1 Ladungen auf.
- Ladungen, die an einem Tag nicht aufgebraucht werden, bleiben erhalten.
- Zerstörung bei Entladung:
- Wenn alle Ladungen verbraucht werden, besteht eine 25 % Chance, dass der Stab zerbricht und explodiert.
- Schaden: 1W6 × Zaubergrad im Umkreis von 3 Metern.
5. Vorteile der Methode
- Komplexität und Belohnung: Die Herstellung erfordert sowohl handwerkliches als auch magisches Können, was den Zauberstab zu einem wertvollen Gegenstand macht.
- Skalierbarkeit: Niedrige Zauberstufen und Ladungen sind leichter herzustellen, während mächtige Zauberstäbe anspruchsvoll bleiben.
- Ressourcenverbrauch: Der Verzicht auf Zauberfokus und der Verbrauch von Komponenten stellen sicher, dass die Herstellung von Stäben eine bewusste Investition ist.
6. Besonderheiten und Einschränkungen
- Nur magiebegabte Klassen: Nur Charaktere mit der Fähigkeit, Zauber zu wirken, können Zauberstäbe verwenden und herstellen.
- Komponenten mit Goldwert: Zauber mit teuren Komponenten (z. B. „Wiederbelebung“) sind besonders ressourcenintensiv und begrenzen die Anzahl der Ladungen durch die Kosten.
- Wildmagie-Risiko: Fehlschläge bei der magischen Kanalisation können chaotische Effekte auslösen und den Prozess gefährlich machen.
7. Beispiel 1: Stab mit 10 Ladungen „Magisches Geschoss“
1. Zauberinformationen
- Zauber: Magisches Geschoss
- Zaubergrad: 1. Stufe
- Ladungen: 10
- Effekt: Erzeugt 3 automatisch treffende Geschosse.
2. Materialien
- Damaststahl:
- Grundmaterial: 50 GP.
- Magische Essenz:
- Kosten: 10 GP × 10 Ladungen × 1 (Zaubergrad) = 100 GP.
- Zauberkomponenten:
- Keine teuren Komponenten erforderlich (nur einfache Materialkomponenten).
- Stabilisierungskosten:
- Abschlussritual: 50 GP.
- Gesamtkosten: 200 GP.
3. Herstellungsprozess
Schritt 1: Schmieden des Stabs
- Anzahl der Faltungen: 10 (eine pro Ladung).
- Zeitaufwand: 10 Stunden.
- Schmiedekunst-Wurf:
- DC = 8 + (10 × 1) = 18.
- Ergebnis:
- Erfolg: Der Stab wird erfolgreich geschmiedet.
- Fehlschlag: Eine Ladung geht verloren (bei 1–4 Punkten) oder der Stahl wird unbrauchbar (bei 5 oder mehr Punkten).
Schritt 2: Magische Kanalisation
- Zauber wirken: Der Zauberwirker kanalisiert 10-mal den Zauber „Magisches Geschoss“.
- Zauberplätze: 10 Zauberplätze der 1. Stufe werden verbraucht.
- Zeitaufwand: 10 Stunden (1 Stunde pro Ladung).
- Arkana-Wurf:
- DC = 10 + 1 = 11.
- Ergebnis:
- Erfolg: Die Ladung wird erfolgreich integriert.
- Fehlschlag: Eine Ladung geht verloren (bei 1–4 Punkten) oder Wildmagie tritt auf (bei 5 oder mehr Punkten).
Schritt 3: Abschluss
- Zeitaufwand: 2 Stunden.
- Kosten: 50 GP für die Stabilisierung.
4. Gesamtkosten und Zeit
- Kosten: 200 GP.
- Zeitaufwand: 22 Stunden (10 Stunden Schmieden, 10 Stunden Kanalisation, 2 Stunden Abschluss).
8. Beispiel 2: Stab mit 3 Ladungen „Stein formen“
1. Zauberinformationen
- Zauber: Stein formen
- Zaubergrad: 4. Stufe
- Ladungen: 3
- Effekt: Formt Stein in gewünschte Form.
2. Materialien
- Damaststahl:
- Grundmaterial: 50 GP.
- Magische Essenz:
- Kosten: 10 GP × 3 Ladungen × 4 (Zaubergrad) = 120 GP.
- Zauberkomponenten:
- Keine teuren Komponenten erforderlich (Materialkomponenten wie Ton oder Erde).
- Stabilisierungskosten:
- Abschlussritual: 50 GP.
- Gesamtkosten: 220 GP.
3. Herstellungsprozess
Schritt 1: Schmieden des Stabs
- Anzahl der Faltungen: 3 (eine pro Ladung).
- Zeitaufwand: 3 Stunden.
- Schmiedekunst-Wurf:
- DC = 8 + (3 × 4) = 20.
- Ergebnis:
- Erfolg: Der Stab wird erfolgreich geschmiedet.
- Fehlschlag: Eine Ladung geht verloren (bei 1–4 Punkten) oder der Stahl wird unbrauchbar (bei 5 oder mehr Punkten).
Schritt 2: Magische Kanalisation
- Zauber wirken: Der Zauberwirker kanalisiert 3-mal den Zauber „Stein formen“.
- Zauberplätze: 3 Zauberplätze der 4. Stufe werden verbraucht.
- Zeitaufwand: 3 Stunden (1 Stunde pro Ladung).
- Arkana-Wurf:
- DC = 10 + 4 = 14.
- Ergebnis:
- Erfolg: Die Ladung wird erfolgreich integriert.
- Fehlschlag: Eine Ladung geht verloren (bei 1–4 Punkten) oder Wildmagie tritt auf (bei 5 oder mehr Punkten).
Schritt 3: Abschluss
- Zeitaufwand: 2 Stunden.
- Kosten: 50 GP für die Stabilisierung.
4. Gesamtkosten und Zeit
- Kosten: 220 GP.
- Zeitaufwand: 8 Stunden (3 Stunden Schmieden, 3 Stunden Kanalisation, 2 Stunden Abschluss).
Lass mich wissen, ob es weitere Änderungen oder Ergänzungen geben soll!