Gleitschwebball
Gleitschwebball
Gleitschwebball ist eine rasante, magisch unterstützte Teamsportart, die exklusiv am Mysticorum Arcanum und in einigen anderen magischen Institutionen gespielt wird. Es kombiniert Elemente von Handball, Quidditch und Akrobatik mit magischer Technologie und ist sowohl bei den Studierenden als auch beim Publikum äußerst beliebt. Die Spieler nutzen magisch schwebende Plattformen, um sich über das Spielfeld zu bewegen, was das Spiel sowohl spannend als auch herausfordernd macht.
Spielprinzip
Das Ziel des Spiels ist es, den Schwebekristall – eine glühende Kugel – durch die Schwebetore des gegnerischen Teams zu befördern und dabei Hindernisse sowie die Verteidiger*innen des anderen Teams zu überwinden.
Spielfeld:
- Größe: Das Spielfeld ist rechteckig und etwa 40x80 Meter groß, mit erhobenen Plattformen und schwebenden Ringen in verschiedenen Höhen.
- Schwebetore: Jeweils zwei Tore auf jeder Seite, die in unterschiedlicher Höhe schweben und je nach Schwierigkeit unterschiedlich viele Punkte bringen.
- Magische Hindernisse: Schwebende Barrieren, rotierende Kristallfelder und magische Winde verändern ständig die Spielfläche.
Ausrüstung:
- Schwebeplattformen: Jede_r Spieler_in steht auf einer kleinen, magisch schwebenden Plattform, die durch Körperbewegungen gesteuert wird. Sie erfordern Geschick und Gleichgewicht.
- Der Schwebekristall: Die Kugel ist leicht und leuchtet magisch, reagiert jedoch empfindlich auf Energieimpulse und kann dadurch ihren Kurs ändern.
- Teamfarben: Jedes Team trägt magisch leuchtende Kleidung, die ihre Zugehörigkeit und Position im Spiel deutlich macht.
Teams und Rollen
Ein Team besteht aus 6 Spieler*innen, die verschiedene Rollen übernehmen:
- Kristallträger*innen (2): Verantwortlich für den Transport und das Werfen des Schwebekristalls.
- Schwebewächter*innen (2): Verteidigen die Schwebetore mit magischen Barrieren und physischen Blockaden.
- Hindernisbrecher*innen (2): Öffnen Wege durch die Hindernisse und blockieren gegnerische Angriffe.
Spielablauf
- Anstoß: Der Schwebekristall wird in der Mitte des Spielfelds freigesetzt, und beide Teams versuchen, ihn zuerst zu erobern.
- Angriff und Verteidigung: Die Angreifer_innen versuchen, den Kristall durch die Schwebetore zu werfen, während die Verteidiger_innen dies mit magischen Barrieren, physischen Blockaden und geschickten Manövern verhindern.
- Punktesystem:
- Ein Tor durch das niedrige Schwebetor gibt 1 Punkt.
- Ein Tor durch das hohe Schwebetor gibt 3 Punkte.
- Zeit: Das Spiel dauert zwei Hälften von je 15 Minuten, mit einer kurzen Pause dazwischen.
Beliebtheit am Mysticorum Arcanum
- Turniere: Jährlich wird ein großes Turnier zwischen den Fakultäten und Bruderschaften ausgetragen, bei dem das beste Team der Universität gekrönt wird.
- Training: Der Blitzplatz wird oft für Trainingsspiele genutzt. Studierende aller Fähigkeitsstufen können sich in Übungsmatches beweisen.
- Fanliebling: Gleitschwebball zieht regelmäßig große Menschenmengen an, und die Blue Myst - Jay Birds gelten als eines der besten Teams der Region.
Faszination und Herausforderung
Gleitschwebball vereint Geschwindigkeit, Taktik und magische Geschicklichkeit. Die Balance auf den Plattformen, die Koordination in der Luft und die strategische Nutzung der magischen Hindernisse machen das Spiel einzigartig und aufregend. Für die Spieler_innen ist es eine perfekte Kombination aus Sport und Magie – für die Zuschauer_innen ein mitreißendes Spektakel.