Extracuriculae
Das Mysticorum Arcanum bietet seinen Studierenden weit mehr als nur Vorlesungen und Seminare. Zahlreiche extracurriculare Veranstaltungen, Clubs, Gilden und Einrichtungen ermöglichen es, die persönliche Entwicklung zu fördern, neue Interessen zu entdecken und Kontakte zu knüpfen. Hierbei werden sowohl klassische akademische Zusatzaktivitäten als auch praktische, gesellschaftliche und künstlerische Angebote berücksichtigt, um den verschiedensten Geschmäckern und Hintergründen gerecht zu werden.
1. Gemeinschaftsräume und Einrichtungen
- Die Gildenhalle: Ein großer, offener Raum mit gemütlichen Sitzgelegenheiten, verzierten Teetischen, einem kleinen Arkankamin und einer Wand voller schwarzer Brettchen, an denen Studierende Aushänge für Events, Kurse oder private Studiengruppen machen können. Die Gildenhalle dient als Treffpunkt für alle Clubs und Gilden der Universität, wo sie Versammlungen oder Präsentationen abhalten.
- Der Kristallpavillon: Ein gläserner Rundbau im hinteren Teil des Campus, nahe einer kleinen Quelle gelegen. Hier finden Lesungen, Kamingespräche mit Dozenten und ruhige Musizierabende statt. Das sanfte Licht der magischen Kristalle sorgt für eine entspannte Atmosphäre.
- Die Grüne Lichtung: Ein abgeschirmter Parkbereich innerhalb der Unimauern, in dem Naturmagie-Studierende kleine Schreine pflegen und sich alle Studierenden vom Lernstress erholen können. Hier treffen sich oft Gruppen zum Yoga-ähnlichen Körpertraining, Meditation, oder um mit Druidenstudenten Heilkräuter zu bestimmen.
2. Studentische Publikationen
- "Der Arkanische Bote": Eine regelmäßig erscheinende Universitätszeitung, die von einem Team engagierter Studierender unterschiedlicher Fachrichtungen herausgegeben wird. Hier finden sich Artikel über neue Forschungsergebnisse, Interviews mit Professoren, Berichte von Wettkämpfen, Hinweise zu Konzerten, Vortragsankündigungen sowie humoristische Kolumnen. Auch Gastbeiträge von Reisenden oder Abenteurern werden manchmal abgedruckt. So bleibt die gesamte Campusgemeinschaft stets informiert.
3. Akademische und Kultur-Clubs
- Der Zirkel der Vergessenen Runen: Ein Zusammenschluss von Sprach-, Geschichte- und Arkanekunst-Studierenden, die sich für alte Schriften, Runen und Codices interessieren. Sie veranstalten regelmäßige Leseabende, organisieren Exkursionen zu nahegelegenen Ruinen oder führen Übersetzungswettbewerbe durch.
- Die Verzauberten Spieler (Theater- und Kunstgruppe): Hier treffen sich angehende Barden, Illusionskünstler, Maler, Bildhauer und Schauspieler, um Theaterstücke, musikalische Darbietungen oder Ausstellungen vorzubereiten. Aufführungen finden oft im Kristallpavillon oder auf einer kleinen Freilichtbühne nahe der Grünen Lichtung statt.
- Die Kartographen-Gilde: Studierende aller Fachrichtungen, die sich für Geographie, Grenzländer und Navigation interessieren, treffen sich, um Karten anzufertigen oder Verbesserungsvorschläge für bestehende Karten einzubringen. Diese Gilde veranstaltet auch gelegentlich geführte Wanderungen und Bootsfahrten entlang des Eislichtfjords, um Gelände und Tierwelt zu studieren.
- Der Bestiarische Zirkel: Interessierte an Tierhaltung, Fabelwesenpflege und Reitkunst schließen sich hier zusammen, um unter Anleitung erfahrener Dozenten Greife, Hippogreifen oder andere magische Tiere kennenzulernen. Sie erlernen Grundlagen der Fütterung, Pflege und Zähmung, ebenso wie die Vorbereitung auf mögliche Gefahren während einer Expedition in die Wildnis.
4. Sport, Kampfkunst und Abenteuer-Training
- Duellier-Arena "Der Blitzplatz": Eine Trainingsstätte für magische und nicht-magische Duelle, an der sich Studierende im sportlichen Wettstreit messen. Hier finden Turniere statt, bei denen Teams aus unterschiedlichen Fakultäten gegeneinander antreten.
- Bogen- und Waffenübungsplatz "Die Klinge im Wind": Studierende, die ihre kämpferischen Fähigkeiten neben der Magie verbessern wollen, können auf einem speziell gesicherten Übungsgelände mit Schwertern, Bögen, Speeren und Stäben trainieren. Erfahrene Kampfmeister geben hier Nachmittagskurse und praktische Tipps.
- Arkane Sportarten:
- Gleitschwebball: Ein Teamsport, bei dem die Spieler mit Hilfe kleiner, arkaner Schwebeplattformen versuchen, einen glühenden Kristallball durch schwebende Ringe zu befördern.
- Wasserparcours am Fjord: Überwindung von Hindernissen mit Hilfe leichter Magie im und am Wasser des Eislichtfjords (mit Sicherheitsmaßnahmen).
- Abenteurer-Workshops: Kurzlehrgänge, in denen Studierende das Entschärfen einfacher Fallen, Grundlagen der Ersten Hilfe, das Feuermachen ohne Magie oder das Errichten eines sicheren Lagers erlernen. Solche Workshops werden sowohl von erfahrenen Rangern als auch von Söldnern angeboten, die als Gastdozenten fungieren.
5. Mentorenprogramme und Netzwerke
- Mentorenzirkel: Erfahrene Studierende oder junge Absolventen bieten Orientierungshilfe für Neuankömmlinge an. Dabei werden Hilfestellungen bei der Stundenplangestaltung, Lernorganisation, aber auch Ratschläge zur persönlichen Weiterentwicklung gegeben.
- Kulturelle Austauschkreise: Regelmäßige Treffen, bei denen Studierende aus verschiedenen Regionen Avalors und anderen Reichen Frells ihre Traditionen, Sprachen, Feste und Gerichte vorstellen. Dies fördert Toleranz, internationales Verständnis und kann zu wertvollen Kontakten für künftige Abenteuerreisen führen.
6. Feste und Jahresveranstaltungen
Neben den regulären Clubs und Aktivitäten organisiert das Mysticorum Arcanum auch saisonale Ereignisse wie einen Herbstmarkt, bei dem Studierende Handwerksarbeiten und magische Kleinkunst anbieten, oder einen Maskenball der Mysterien, bei dem Musik, Tanz und Illusionskünstler für eine zauberhafte Atmosphäre sorgen.
Insgesamt bietet das Mysticorum Arcanum ein reichhaltiges Angebot an extracurricularen Möglichkeiten. Ob man nun seine kämpferischen Fähigkeiten ausbauen, sein künstlerisches Talent entdecken, exotische Tiere pflegen oder sich in akademischen Forschungsgruppen engagieren möchte – für jeden Geschmack findet sich ein passender Club, eine Einrichtung oder eine Veranstaltung, die das Leben an der Universität auf spannende und bereichernde Weise ergänzt.