Marktviertel

Das Marktviertel von Blue Myst

Das Marktviertel von Blue Myst, liegt wie das Vergnügungsviertel im Shipperduk Viertel, es ist ein pulsierendes Labyrinth aus engen Straßen, gewundenen Gassen und offenen Plätzen, die voller Leben und Geschäfte sind. Von exotischen Lebensmitteln bis hin zu illegalen Waren findet sich hier alles, was das Herz begehrt – vorausgesetzt, man kennt die richtigen Leute oder weiß, wo man suchen muss.

Die Atmosphäre

Bei Tag ein geschäftiges Handelszentrum, in dem Händler lautstark ihre Waren anpreisen, verwandelt sich das Viertel bei Nacht in eine Schattenwelt der Geschäfte und Verhandlungen. Papierlaternen in verschiedenen Farben beleuchten die Straßen, und der Duft von Gewürzen, Räucherwerk und Ozon – von magischen Apparaturen erzeugt – liegt in der Luft. In den Seitengassen, fernab des wachsamen Blicks der Stadtwachen, finden dunklere Transaktionen statt.


Besondere Geschäfte und Händler

1. Der Goldene Gecko – Exotische Lebensmittel und Delikatessen

Ein kleines, aber fein ausgestattetes Geschäft, das von einem freundlichen, aber schlitzohrigen Händler namens Zantho betrieben wird. Der Goldene Gecko bietet:

  • Früchte aus Aravien wie die leuchtend blaue Sternfrucht und das seltene Feuerapfelgewürz.
  • Fleisch von magischen Kreaturen, darunter Basiliskenfilet und gebratene Salamanderflügel.
  • Tränke als Gewürze, wie einen „Geschmackstrank“, der jedem Gericht eine unvergleichliche Note verleiht.

Besonderheit: Zantho hat eine geheime Kammer, in der er unter der Hand verbotene Delikatessen wie Krakenfleisch oder Drachenherzen verkauft – illegal, aber äußerst begehrt.


2. Das Schimmergewand – Kleidung für jeden Anlass

Ein prunkvoller Laden, der von der Elfen-Schneiderin Elyria geführt wird. Hier findet man:

  • Gewänder aus Sternenseide, die ihre Farbe je nach Licht ändern.
  • Rüstungstextilien, die leicht wie Stoff, aber so robust wie Stahl sind.
  • Gestohlene Adelskleidung, die heimlich aus den Villen der Stadt beschafft wurde.

Besonderheit: In einer verborgenen Abteilung können Kunden spezielle „Verwandlungsmäntel“ erwerben, die ihnen für kurze Zeit das Aussehen eines anderen verleihen – ideal für zwielichtige Machenschaften.


3. Der Verzauberte Amboss – Magische Gegenstände

Ein düsteres Geschäft, das von einem zwergischen Schmied namens Thrandar betrieben wird. Der Laden bietet:

  • Alltagsgegenstände mit Magie, wie unerschöpfliche Laternen oder selbstkochende Töpfe.
  • Hochspezialisierte Artefakte, darunter Schwerter, die Flammen speien, und Amulette, die unsichtbar machen.
  • Schmuggelware: magische Waffen und Artefakte, die in den Bibliotheken der Mysticorum Arcanum hätten bleiben sollen.

Besonderheit: Thrandar bietet diskrete Dienstleistungen an, wie das Verzaubern gestohlener Waren, um sie unauffindbar zu machen.


4. Die Schattenkrähe – Schwarzmarkt und zwielichtige Dienstleistungen

Ein unauffälliger Laden, dessen wahres Geschäft erst im Hinterzimmer beginnt. Der Betreiber, ein verschlagener Halbling namens Corwin, bietet:

  • Drogen wie Schattenblüten-Extrakt und „Sternenstaub“, eine magisch verstärkte Droge, die temporäre Euphorie und magische Kraft verleiht.
  • Sklavenhandel, meist Nichtmenschen, die diskret in Kellerräumen versteigert werden.
  • Hehlerware, darunter gestohlene Kunstwerke, Edelsteine und Schmuck.

Besonderheit: Wer sich in Corwins Vertrauen bringt, erhält Zugang zu seinen „Spezialisten“ – Attentäter, Spione und Alchemisten, die hochriskante Dienste anbieten.


5. Alrakhs Wunderkammer – Kuriositäten und Raritäten

Dieser skurrile Laden wird von Alrakh betrieben, einem schlangenartigen Yuan-ti-Zauberer, der in seinen Sammlungen von Gegenständen aus aller Welt schwelgt. Im Angebot sind:

  • Gläser mit kleinen Dämonen, die auf Abruf Dienste leisten.
  • Magische Karten, die verborgene Wege und Schatzorte anzeigen.
  • Verfluchte Objekte, die er als „Herausforderung“ für abenteuerlustige Kunden anpreist.

Besonderheit: Alrakh veranstaltet gelegentlich geheime Auktionen, bei denen nur eingeladene Gäste teilnehmen dürfen. Hier werden Artefakte verkauft, die oft mit dunklen Legenden verbunden sind.


Geheimnisse und Gefahren

  • Untergrundnetzwerk: Die „Schattengassen“ sind durch ein verborgenes Tunnelsystem verbunden, das Schmuggler und zwielichtige Händler nutzen.
  • Die Schattenwächter: Eine geheime Organisation von Söldnern sorgt dafür, dass keine Außenstehenden die illegalen Geschäfte stören – gegen Bezahlung natürlich.
  • Mysteriöse Händler: Manchmal tauchen unbekannte Verkäufer auf, die Waren aus fremden Dimensionen anbieten, bevor sie ebenso plötzlich verschwinden.

Die Schattengassen von Blue Myst sind ein Ort, an dem Träume und Albträume gleichermaßen Wirklichkeit werden können. Es ist ein Schmelztiegel aus Kultur, Geschäftssinn und Intrige – ein Spiegelbild der Stadt selbst, mit all ihren Schatten und ihrem Glanz.

Die Freller Hanse

Die Freller Hanse übt erheblichen Einfluss auf das Marktviertel von Blue Myst aus und prägt dessen Dynamik sowohl durch offizielle als auch durch verborgene Aktivitäten. Als mächtiger Handelsverbund in der Region Frell stellt die Hanse sicher, dass ihre Interessen im Marktviertel gewahrt bleiben – oft mit Mitteln, die über das Legale hinausgehen.


Offizielle Kontrolle

Die Freller Hanse ist der wichtigste Handelsakteur im Marktviertel. Sie sorgt für:

  • Logistische Netzwerke: Die meisten Lieferungen, die in den Markt gelangen, insbesondere hochwertige Waren wie magische Artefakte, edle Stoffe und seltene Gewürze, werden von der Hanse organisiert und transportiert. Ihr Siegel auf einer Ware ist ein Garant für Qualität und Herkunft.
  • Preisregulierung: Durch ihre dominierende Position diktiert die Hanse Preise und verdrängt Konkurrenten, die sich ihren Bedingungen nicht unterwerfen.
  • Sicherheitsdienste: Die Hansewachen, eine spezialisierte Miliz, patrouillieren im Marktviertel, offiziell um für Ordnung zu sorgen. In Wahrheit sind sie jedoch dazu da, die Interessen der Hanse zu schützen und konkurrierende Händler einzuschüchtern.

Verborgenes Handeln

Hinter den Kulissen nutzt die Freller Hanse den Markt für ihre inoffiziellen und illegalen Geschäfte:

  1. Schmuggel und Schwarzmarkt:

    • Die Hanse kontrolliert den Schmuggel von seltenen und verbotenen Waren wie magischen Artefakten, Drogen (z. B. Schattenblüten-Extrakt) und exotischen Tieren. Händler im Markt, die mit Schmuggelware handeln, arbeiten meist direkt oder indirekt mit der Hanse zusammen.
    • In den verwinkelten Schattengassen werden oft Waren mit Hanse-Bezug gehandelt, die offiziell nie die Stadt erreicht haben.
  2. Sklavenhandel:

    • Die Hanse ist heimlich in den Sklavenhandel involviert. Nichtmenschen, die aus abgelegenen Regionen entführt wurden, gelangen über versteckte Kanäle in die Stadt und werden im Marktviertel versteigert. Diese Aktivitäten werden durch diskrete Absprachen mit korrupten Beamten und Händlern abgesichert.
  3. Hehlernetzwerke:

    • Viele gestohlene Artefakte und wertvolle Objekte finden ihren Weg in den Markt, wo sie über geheime Hanse-Kontakte umgeschlagen werden. Händler wie Corwin von der Schattenkrähe agieren als Mittelsmänner.
  4. Drogengeschäfte:

    • Der Handel mit Drogen wie Schattenblüten, einer gefährlichen, magisch verstärkten Substanz, wird von der Hanse organisiert. Sie sorgt für den Anbau, die Verteilung und den Verkauf im Marktviertel, wobei die Profite meist in andere Projekte der Hanse reinvestiert werden.

Einfluss auf die Händler

Die Freller Hanse hat viele der Händler im Marktviertel in der Hand:

  • Erpressung und Schutzgeld: Händler zahlen regelmäßig Schutzgelder an die Hanse, um ihre Geschäfte vor Diebstahl oder Sabotage zu sichern. Wer nicht kooperiert, muss mit Konsequenzen rechnen – wie dem Verlust von Waren oder gezielten „Unfällen“.
  • Monopolstrukturen: Die Hanse übt Druck auf Händler aus, um konkurrierende Anbieter auszuschalten. Sie sorgt dafür, dass nur jene Händler Erfolg haben, die sich ihren Bedingungen unterwerfen.
  • Korruption: Lokale Autoritäten und Beamte, die für die Marktaufsicht zuständig sind, stehen oft auf der Gehaltsliste der Hanse. Dies ermöglicht es der Organisation, ihre illegalen Aktivitäten ungestört durchzuführen.

Die Schattenseite des Einflusses

  • Spannungen mit anderen Gruppen: Die aggressive Dominanz der Freller Hanse führt zu Konflikten mit unabhängigen Schmugglern, lokalen kriminellen Banden und sogar rivalisierenden Händlerorganisationen. Gelegentlich kommt es zu Sabotageakten und offenen Auseinandersetzungen.
  • Wirtschaftliche Abhängigkeit: Obwohl die Hanse den Markt wirtschaftlich stark macht, hat sie Blue Myst in eine gefährliche Abhängigkeit von ihren Handelsnetzwerken gebracht. Sollte die Hanse je ihre Unterstützung zurückziehen, droht der Stadt ein wirtschaftlicher Kollaps.

Zusammenfassung

Die Freller Hanse ist das Rückgrat des Marktviertels, sowohl als wirtschaftlicher Motor als auch als Schattenmacht. Ihre Aktivitäten prägen den Markt auf jeder Ebene – vom alltäglichen Handel bis zu den dunklen Geschäften, die hinter verschlossenen Türen stattfinden. Gleichzeitig sichert ihre Macht eine gewisse Stabilität, auch wenn diese auf Korruption, Erpressung und illegalen Machenschaften basiert. Die Schattengassen sind so zu einem Ort geworden, der ohne die Hanse kaum existieren könnte – und genau das macht ihre Position so unantastbar.